
Wie wäre es mit
einem Gewerbespeicher?

Gewerbespeicher
Power Stack ST225kWh-110kW-2h
Der Sungrow PowerStack ST225kWh-110kW-2h Gewerbespeicher ist ein leistungsstarkes, vollständig integriertes Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrieanwendungen. Mit einer nutzbaren Kapazität von 225 kWh und einer Leistung von 110 kW (Entladedauer: 2h) bietet der Speicher ein ideales Verhältnis aus Effizienz, Sicherheit und Flexibilität.
Vorteile:
- Komplett integriertes Systemdesign
- Effiziente Flüssigkeitskühlung: Gleichmäßige Temperaturverteilung (ΔT ≤ 2,5 °C) schützt die Batteriezellen und erhöht die Lebensdauer.
- Maximale Sicherheit: KI-gestützte Zellüberwachung, mehrstufiger Überstromschutz und integriertes Brandschutzkonzept (inkl. Gasdetektor, Rauchmelder, Aerosol-System).
- Leistungsstark und robust: 110 kW Nennleistung bei einem Systemwirkungsgrad von bis zu 98,5 %.
- Parallelschaltbar: Bis zu 10 Systeme im Off-Grid-Modus kombinierbar.
- Smart Monitoring: Via iSolarCloud App mit Fernwartung, Firmwareupdates und Fehleranalyse in Echtzeit.
Technische Eigenschaften:
- Kapazität (nutzbar): 225 kWh
- Leistung (AC): 110 kW
- Spannung (DC): 691,2 V – 934,4 V
- Schutzklasse: IP55
- Garantie: 5 Jahre (kostenpflichtig auf 10Jahre erweiterbar)
- Betriebstemperatur: -30 °C bis 50 °C
- Kommunikation: Ethernet / Modbus TCP
- Abmessungen (B x H x T): 1150 x 2450 x 1610 mm
- Gewicht: 3.100 kg

Beispielhafte Einsatzorte:
Gewerbebetriebe mit PV-Anlage
Landwirtschaftliche Betriebe
EV-Ladeparks
Energieversorger zur Netzstabilisierung
Der Sungrow ST225kWh-110kW-2h Gewerbespeicher ist ein leistungsstarkes Stromspeichersystem, das sich besonders für gewerbliche und industrielle Anwendungen eignet. Mit einer Speicherkapazität von 225 kWh und einer Leistung von 110 kW über zwei Stunden eignet sich das System für zahlreiche Einsatzbereiche, in denen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Eigenverbrauchsoptimierung eine wichtige Rolle spielen.
Gewerbebetriebe mit hohem Stromverbrauch
Gewerbliche Unternehmen wie Produktionsbetriebe, Werkstätten oder Kühlhäuser profitieren von der Lastspitzenkappung und der gezielten Nutzung gespeicherter Energie. Das System kann hohe Stromkosten reduzieren und gleichzeitig die Netzstabilität verbessern.
Landwirtschaftliche Betriebe
In der Landwirtschaft entstehen häufig Lastspitzen durch Maschinen, Kühlanlagen oder Melkroboter. Der Speicher hilft, Eigenstrom – beispielsweise aus Photovoltaikanlagen – effizient zu nutzen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu verringern.
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
Bei Schnellladestationen oder betrieblichen Ladeparks kann der Speicher als Puffer dienen. Er reduziert Lastspitzen, senkt Netzanschlusskosten und sorgt für eine stabile Ladeleistung, selbst bei mehreren gleichzeitig ladenden Fahrzeugen.
Unternehmen mit Photovoltaikanlage
Firmen mit eigener PV-Anlage nutzen den Speicher, um überschüssigen Solarstrom zwischenzuspeichern und später – z. B. in den Abendstunden – selbst zu verbrauchen. Das steigert den Eigenverbrauchsanteil und senkt Energiekosten nachhaltig.
Microgrids und Inselnetze
In autonomen Stromnetzen, etwa auf Baustellen, in entlegenen Regionen oder bei Events, sorgt der Speicher für eine zuverlässige Energieversorgung. In Kombination mit Erneuerbaren Energien kann ein nahezu autarkes Energiesystem realisiert werden.
Öffentliche Einrichtungen und kommunale Gebäude
Städte und Gemeinden setzen zunehmend auf Speicherlösungen, um Energie effizient zu nutzen. Schulen, Turnhallen, Feuerwehrhäuser oder Verwaltungsgebäude können mit einem Speicher nicht nur Energiekosten senken, sondern auch zur lokalen Energiewende beitragen.
Rechenzentren und kritische Infrastrukturen
Für Einrichtungen mit besonders hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit – wie Rechenzentren, medizinische Einrichtungen oder Telekommunikationsanlagen – bietet der Speicher eine verlässliche Notstromversorgung bei Ausfällen oder Netzinstabilitäten.